Vom Gedankenblitz zum Plot: Struktur mit KI

Veröffentlicht am 24. September 2025 um 21:12

Du hast eine zündende Idee für einen Roman, aber weißt nicht, wie du daraus eine fesselnde Handlung entwickelst?

In dieser zweiten Folge von „Schreiben mit KI“ macht dein Host Jörn Holtz genau da weiter, wo die letzte Episode aufgehört hat: Wir nehmen deinen „Kernsatz“ – den Rohdiamanten deiner Geschichte – und bauen daraus ein tragfähiges Gerüst.Erfahre, wie du den Sprung vom ersten Gedankenblitz zu einem strukturierten Plot schaffst. Diese Folge ist dein praktischer Werkzeugkasten, der dir zeigt, wie du mit Hilfe von KI die Angst vor dem leeren Blatt überwindest und deiner Geschichte eine klare Form gibst

Entdecke zwei der mächtigsten Methoden des Storytellings:

Die Drei-Akt-Struktur: Lerne den klassischen Aufbau einer Geschichte kennen, der seit der Antike funktioniert. Wir gliedern deine Idee praktisch in die drei Akte – Einführung, Konfrontation und Auflösung – und lassen uns von ChatGPT eine erste „Landkarte“ für deinen Roman erstellen.

„Save the Cat“: Gehe noch einen Schritt tiefer und forme deine Geschichte mit den 15 sogenannten „Beats“. Diese „Herzschläge“ der Erzählung helfen dir, Schlüsselmomente wie den Auslöser, den Höhepunkt oder den „All Is Lost“-Moment gezielt zu platzieren und deine Handlung emotionaler und lebendiger zu gestalten.

Hier kannst du dir den Blog in Ruhe anhören:

Lehn dich zurück, schnapp dir vielleicht ein Notizbuch und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir deine Romanidee zum Leben erwecken können.

Alternativ kannst du dir auch die Zusammenfassung anschauen.

Notizblock vergessen?

Kein Problem! Ich habe dir hier das Wichtigste zusammengefasst.

Briefing-Dokument zum Podcast:

Die Lücke zwischen Idee und Geschichte

Du kennst diesen Moment nur zu gut: ein plötzlicher Gedankenblitz, ein Funke, der eine brillante Idee entzündet. Es ist ein elektrisierendes Gefühl. Doch fast genauso schnell folgt oft die Ernüchterung. Wie verwandelt man diesen flüchtigen Funken in eine fesselnde Handlung, die Hunderte von Seiten trägt? Die Lücke zwischen einer genialen Idee und einem funktionierenden Plot kann entmutigend wirken.

Hier kommt eine unerwartete Wendung ins Spiel: Künstliche Intelligenz. Was wäre, wenn KI nicht nur ein Werkzeug zum Korrekturlesen wäre, sondern ein echter kreativer Partner? Ein Partner, der dir hilft, diese Lücke zu schließen, deine Ideen zu formen und aus einem einfachen Funken einen soliden Plot zu schmieden. Lass uns vier Geheimnisse erkunden, die diesen Prozess revolutionieren können.

1. Ein einziger Satz ist Dein Rohdiamant

Stell dir vor, dein gesamter Roman, mit all seinen Figuren, Themen und Konflikten, steckt bereits in einem einzigen, einfachen Satz. Das ist die Macht des „Kernsatzes“. Ein Satz wie "Was passiert, wenn ein entspannter Hippie auf einen kopflastigen IT-Experten trifft?" ist weit mehr als nur eine Frage. Er ist ein Rohdiamant.

Dieser Satz enthält bereits alles, was du für den Anfang brauchst: zwei gegensätzliche Figuren, ein zentrales Thema (Intuition vs. Logik) und den unvermeidlichen Konflikt, der aus ihrem Aufeinandertreffen entsteht. Denk an diesen Satz wie an ein Samenkorn. Allein macht er noch keinen Baum, aber wenn du ihn in die Erde pflanzt, wächst daraus ein starkes Gerüst mit Wurzeln, Stamm und Ästen. Dieser Satz ist dein Rohdiamant, denn er enthält bereits die DNA deiner Geschichte: Figuren, Thema, Konflikt – alles steckt schon drin.

2. Struktur ist Freiheit, kein starres Korsett

Das Wort „Struktur“ löst bei vielen kreativen Köpfen Unbehagen aus. Man fürchtet, eine feste Form könnte die Spontaneität ersticken und die Geschichte in ein starres Korsett zwängen. Doch die Wahrheit ist genau das Gegenteil. Struktur ist nicht dein Käfig, sondern dein Geländer. Eine gute Plot-Struktur ist wie eine Landkarte für eine lange Reise. Sie gibt dir Orientierung und sorgt dafür, dass du dich nicht verläufst, lässt dir aber gleichzeitig allen Freiraum, um unterwegs unerwartete Abenteuer zu erleben und neue Wege zu entdecken. Statt im Nebel zu stochern, hast du plötzlich einen roten Faden, an dem du dich entlanghangeln kannst.

Stell dir vor, du planst eine Reise. Ohne Karte verirrst du dich schnell. Aber mit zu viel Planung bleibt kein Raum für Abenteuer. Genau diese Balance suchen wir auch beim Schreiben.

3. Nutze KI als Deinen persönlichen Plot-Generator

Hier wird es revolutionär. Statt allein über dem perfekten Handlungsverlauf zu brüten, kannst du KI wie ChatGPT als unendlichen Ideen-Spielplatz nutzen. Der bahnbrechende Vorteil liegt darin, nicht nur einen, sondern unzählige Plot-Varianten auf Knopfdruck zu erstellen. Lies diese Varianten laut vor. Spür rein: Welche Energie packt dich am meisten?

Du kannst die KI bitten, deine Kernidee in völlig unterschiedlichen Tonlagen durchzuspielen. Das verwandelt den oft mühsamen Prozess des Plottens in ein kreatives Experiment.

  • Frage nach verschiedenen Versionen: z.B. „Zeig mir drei Versionen – eine dramatisch, eine humorvoll, eine mysteriös.“

Dieser Ansatz ist unglaublich wertvoll, weil du sofort ein Gefühl dafür bekommst, wie deine Geschichte wirkt. Du kannst spüren, welche Version die meiste Energie hat – genau die Energie, die du brauchen wirst, um das Buch auch wirklich zu Ende zu schreiben. Dein Schreibprozess wird zu einem Spielplatz, auf dem du ohne Risiko verschiedene Richtungen ausprobieren kannst.

4. Gib Deiner Geschichte einen Herzschlag mit den ‚Beats‘

Die klassische Drei-Akt-Struktur ist ein solides Skelett, aber manchmal brauchen wir mehr als nur die groben Blöcke von Anfang, Mitte und Ende. Wir brauchen einen Herzschlag. Genau den liefert die „Save the Cat“-Methode. Statt in drei großen Akten denkt sie in 15 sogenannten „Beats“.

Diese Beats sind die kleinen, emotionalen Herzschläge deiner Geschichte. Sie markieren die entscheidenden inneren Wendepunkte deiner Figuren und machen die Handlung dichter, klarer und emotionaler.

Hier sind einige der wichtigsten Beats als Beispiele:

  • Opening Image: Das erste Bild deiner Geschichte, das die Welt und den inneren Zustand deiner Hauptfigur etabliert, bevor alles aus den Fugen gerät.
  • All Is Lost: Der absolute Tiefpunkt, an dem alles verloren scheint. Ein symbolischer ‚Tod‘ der bisherigen Ziele oder der Gemeinschaft, der die Figur zur finalen Läuterung zwingt.
  • Final Image: Das letzte Bild, das ein klares Spiegelbild des Anfangs ist und die tiefgreifende Veränderung der Figur für den Leser sichtbar und fühlbar macht.

Indem du dich auf diese Schlüsselmomente konzentrierst, stellst du sicher, dass deine Geschichte nicht nur logisch funktioniert, sondern auch emotional mitschwingt und die Leser wirklich berührt.

Fazit: Dein Fahrplan zur fertigen Geschichte

Diese vier Geheimnisse sind mehr als nur einzelne Tricks; sie bilden zusammen einen kompletten Fahrplan. Du beginnst mit dem Kernsatz als deinem Samenkorn. Du nutzt die Struktur als dein stützendes Geländer. Du spielst mit der KI, um unendlich viele Varianten zu entdecken und die richtige Energie zu finden. Und du verleihst deiner Handlung mit den Beats emotionale Tiefe und einen echten Herzschlag.

Zusammen ergeben diese Werkzeuge eine Route, die dich sicher durch den Schreibprozess trägt, ohne dich jemals einzuengen. Sie verwandeln die entmutigende Leere in einen klaren Weg nach vorn.

Welches Samenkorn einer Idee wartet darauf, von Dir mit diesen Werkzeugen zum Leben erweckt zu werden?

FAQ

1. Worum geht es in dieser Podcast-Folge?

In dieser zweiten Folge des Podcasts „Schreiben mit K I“ geht es darum, wie man aus einer ersten Idee, dem sogenannten „Gedankenblitz“ oder „Funken“, einen handfesten Plot für einen Roman entwickelt. Aufbauend auf der ersten Folge, in der ein „Kernsatz“ für die Geschichte erarbeitet wurde, stellt der Autor Jörn Holtz zwei Methoden vor, um eine klare Struktur zu schaffen: die Drei-Akt-Struktur und die „Save the Cat“-Methode. Ziel ist es, praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um einer Geschichte Form und Orientierung zu verleihen.

2. Was ist der Ausgangspunkt für die Plot-Entwicklung in dieser Folge?

Der Ausgangspunkt ist der „Kernsatz“, der in der vorherigen Folge entwickelt wurde. Dieser Satz, wie zum Beispiel „Was passiert, wenn ein entspannter Hippie auf einen kopflastigen IT-Experten trifft?“, fungiert als eine Art Kompass oder „Rohdiamant“. Er enthält bereits die wesentlichen Elemente wie Figuren, Thema und Konflikt und dient als „Samenkorn“, aus dem eine tragfähige Geschichte wachsen kann.

3. Wie funktioniert die Drei-Akt-Struktur?

Die Drei-Akt-Struktur ist ein klassisches Erzählskelett, das eine Geschichte in drei Teile gliedert:

  • Erster Akt: Einführung – Hier werden die Welt und die Figuren vorgestellt, bis ein auslösendes Ereignis den Alltag durchbricht.
  • Zweiter Akt: Konfrontation – Dies ist der längste Teil der Geschichte, in dem die Hauptfigur auf Hindernisse stößt, Rückschläge erlebt und daran wächst oder scheitert.
  • Dritter Akt: Auflösung – Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, es kommt zu einem entscheidenden Wendepunkt und die Geschichte endet in einem neuen Gleichgewicht.

Der Autor nutzt diese Struktur selbst für seine Metamor-Reihe, um die Handlung tragfähig zu machen.

4. Wie kann ich Künstliche Intelligenz (KI) für die Drei-Akt-Struktur nutzen?

Du kannst eine KI wie ChatGPT bitten, deine Idee in die Drei-Akt-Struktur zu gliedern. Ein konkreter Vorschlag für einen Befehl (Prompt) lautet: „Fasse diese Idee in acht Stationen einer Drei-Akt-Struktur zusammen“. Der große Vorteil dabei ist, dass du die KI um verschiedene Varianten bitten kannst – zum Beispiel eine dramatische, eine humorvolle und eine mysteriöse Version. So bekommst du schnell ein Gefühl dafür, wie deine Geschichte in unterschiedlichen Tonlagen wirken könnte.

5. Was ist die „Save the Cat“-Methode und wie unterscheidet sie sich von der Drei-Akt-Struktur?

Im Gegensatz zur eher abstrakten Drei-Akt-Struktur ist „Save the Cat“ ein praktischer Werkzeugkasten, der näher an der Figur und ihren inneren Wendepunkten ansetzt. Die Methode arbeitet mit 15 sogenannten „Beats“, die als „Herzschläge“ oder Markierungen der Geschichte beschrieben werden. Diese Beats helfen, Schlüsselmomente zu setzen, die eine Geschichte lebendiger und emotionaler machen. Beispiele für solche Beats sind das Opening Image (Anfangsbild), der Catalyst (Auslöser), Fun and Games (Ausprobieren und Scheitern) und All Is Lost (der Moment, in dem alles verloren scheint).

6. Wie kann ich KI mit der „Save the Cat“-Methode einsetzen?

Ähnlich wie bei der Drei-Akt-Struktur kannst du ChatGPT bitten, deine Idee auf die 15 Beats zu übertragen, zum Beispiel mit dem Befehl: „Übertrage diese Idee bitte auf die 15 Beats der Save-the-Cat-Methode“. Die Methode sollte dabei nicht als Zwang, sondern als Checkliste und Ideenlieferant genutzt werden. Du kannst auch gezielt nach Varianten für einzelne Beats fragen, wie zum Beispiel: „Gib mir drei Varianten des 'All Is Lost'-Moments“.

7. Sollte ich eine der Methoden bevorzugen oder kann man sie kombinieren?

Der Podcast empfiehlt ausdrücklich, beide Methoden zu kombinieren. Wenn du die „Save the Cat“-Beats auf den Bogen der Drei-Akt-Struktur legst, erhältst du sowohl ein grobes Gerüst (Anfang, Mitte, Ende) als auch die kleinen emotionalen Herzschläge dazwischen. Das Ergebnis ist ein starkes Plotgerüst, das wie eine „Reiseroute“ Orientierung gibt, ohne die Kreativität einzuschränken.

🎙️ Ein erster Klang, ein erster Schritt

„Alles im Leben hat seinen Preis.“
Ein Satz, den ich schon oft gehört und jedes Mal mit einem spöttischen Lächeln abgetan hatte. Ich doch nicht!
Doch heute bekam ich die bittere Wahrheit, die sich dahinter verbirgt, mit voller Wucht zu spüren.

So begann meine erste Geschichte .

Mit einer Stimme, einem Satz, einem leisen Takt.

Die du übrigens zukünftig auch hören kannst!

Wenn du neugierig geworden bist, findest du hier, wie versprochen, das erste Kapitel als kostenlose Hörprobe.