
In dieser Episode erfährst du, wie du ChatGPT als kreativen Schreibpartner nutzen kannst, um deine Ideen nicht nur festzuhalten, sondern sie direkt weiterzuentwickeln. Denn oft ist es so: Eine gute Idee ist wie ein Traum – wenn man sie nicht gleich aufschreibt, ist sie schnell wieder vergessen. ChatGPT hilft dir, diesen Moment einzufangen und in etwas Greifbares zu verwandeln.
Ich nehme dich mit in meinen eigenen Schreibprozess und erzähle, wie einer meiner ersten Gedanken zur Metamour-Buchserie entstanden ist: die Vorstellung einer geheimnisvollen Insel, die mehr ist, als sie scheint. Aus diesem einzelnen Impuls hat sich Schritt für Schritt ein komplexes Romanuniversum entwickelt. Und das Beste daran: Mit den richtigen Fragen an ChatGPT kannst du denselben Weg für deine eigenen Ideen gehen.
Du wirst lernen:
– wie du spontane Gedankenblitze sofort in konkrete Romanansätze verwandelst.
– wie du mit gezielten Prompts verschiedene Richtungen für deine Geschichte ausprobierst – von Fantasy über Mystery bis Science-Fiction.
– warum es so wichtig ist, nicht bei der ersten Antwort von ChatGPT stehenzubleiben, sondern tiefer nachzufragen.
– welche Rolle deine persönlichen Vorlieben und Emotionen dabei spielen, die „richtige“ Richtung für deine Geschichte zu finden.
Hier kannst du dir den Blog in Ruhe anhören:
Lehn dich zurück, schnapp dir vielleicht ein Notizbuch und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir deine Romanidee zum Leben erwecken können.
Notizblock vergessen?
Kein Problem! Ich habe dir hier das Wichtigste zusammengefasst.
Briefing-Dokument zum Podcast:
1. Einleitung: ChatGPT als kreativer Co-Autor
In diesem Podcast »Schreiben mit KI: Von der Idee zum Roman« zeige ich dir, wie ChatGPT als kreativer Co-Autor im gesamten Schreibprozess genutzt werden kann – von der allerersten Idee, vielleicht nur ein kleiner Funke in deinem Kopf, bis hin zum fertigen Roman.
Ich gewähre dir dabei praktische Einblicke in meinen eigenen Schreibprozess, insbesondere am Beispiel meiner Metamor-Reihe. Zentral ist der Gedanke: Mit KI an deiner Seite wird vieles leichter, schneller – und manchmal auch überraschend kreativ.
2. Die Anfänge: Vom Funken zur Idee
2.1 Den Funken einfangen
Eine Geschichte beginnt oft mit einem winzigen Funken – einem Bild, einem Satz, einem flüchtigen Gedanken. Wichtig ist, ihn sofort festzuhalten, bevor er wieder verschwindet.
Beispiel aus meinem ersten Roman (2007): Eine simple Frage – »Was passiert, wenn ein entspannter Hippie auf einen kopflastigen IT-Experten trifft?«
Damals zog sich die Ideenfindung über Jahre und führte oft zu Schreibblockaden.
2.2 KI als Ideenbeschleuniger
Heute kann ChatGPT diesen Prozess enorm beschleunigen. Anstatt Ideen in ein Notizbuch zu kritzeln, verwandelst du sie direkt in ein Gespräch.
Praxisbeispiel:
»Ich habe die Idee von einem entspannten Hippiekind, das 2008 auf einen verkopften IT-ler trifft. Bitte gib mir zehn mögliche Geschichten, die daraus entstehen könnten.«
Sofort erhältst du Varianten. Der Vorteil: Die Idee wird nicht nur gesichert, sondern sofort weiterentwickelt.
ChatGPT wird zum Schreibbuddy, der Gedanken lebendig werden lässt und die Muse ersetzt.
Ich habe diese Methode ab meinem dritten Roman genutzt – und ihn in wenigen Monaten fertiggestellt.
2.3 Spielerisches Experimentieren mit ChatGPT
ChatGPT lädt zum spielerischen Weiterentwickeln ein:
-
Figuren: »Beschreibe mir drei Figuren, die sich auf einer Reise treffen könnten.«
-
Konflikte: »Welche Konflikte könnten zwischen den Mitfahrern entstehen?«
So habe ich 2023 meine Schreibblockade bei der Fortsetzung der Metamor-Reihe überwunden. Die ursprüngliche Geschichte spielte 2008 auf La Gomera. Doch dann fragte ich:
»Was wäre, wenn der Roman zehn Jahre später spielt? Und wenn die Insel keine Insel mehr ist – sondern ein Ort? Ein Bauernhof vielleicht, ganz in meiner Nähe.«
Genau so entstand die heutige Form der Metamor-Reihe.
👉 Empfehlung: Behandle ChatGPT wie ein Notizbuch mit Persönlichkeit. Schreib jeden Gedanken hinein. So werden kleine Funken zu großen Geschichten.
3. Vom Funken zur Flamme: Entwicklung des Kernsatzes und der Struktur
3.1 Den Kernsatz finden
Aus einem Funken wird eine Flamme, wenn du ihn in einen Kernsatz gießt – mit Figur, Ziel, Hindernis und Einsatz.
Beispiel:
»Formuliere drei Kernsätze zu: Ein entspanntes Hippiekind trifft 2008 auf einen verkopften IT-Experten – beide müssen gemeinsam eine Reise bewältigen.«
Ziel ist nicht der perfekte Satz, sondern das richtige Gefühl. Lies die Varianten laut. Spüre, bei welchem Satz du innerlich nickst.
Mein Kompass für Metamor war:
»Auch wenn diese Insel nicht im sonnigen Süden lag und eigentlich gar keine Insel war, so war sie doch eine Insel – für mich und meine Familie.«
3.2 Genre und Tonalität erkunden
Die gleiche Grundidee kann in ganz verschiedenen Gewändern leuchten.
Praxisbeispiel:
»Zeige mir, wie diese Idee als humorvolle Gegenwartsgeschichte, als leise Romanze und als Mystery-Stoff funktionieren könnte. Gib mir zu jeder Variante zwei Szenenbilder.«
Wichtig: Nicht fragen »Was ist populär?«, sondern: »Welche Variante würde ich selbst gerne lesen – und schreiben?«
3.3 Figuren und Konflikt-Dreieck
Ich arbeite mit einem Konflikt-Dreieck: Protagonist – Gegenkraft – dritte Kraft.
Beispiel:
-
IT-Experte: Kontrollbedürfnis vs. Nähe
-
Gegenkraft: unberechenbares Hippiekind
-
Dritte Kraft: altes Trauma
In Metamor war es ähnlich: eine Figur, die Zugehörigkeit sucht, aber Bindung sabotiert – und eine Umgebung, die diesen Widerspruch spiegelt.
3.4 Der Ort als Figur
Der Schauplatz ist mehr als Kulisse – er hat eigene Regeln.
Beispiel:
»Welche Regeln hat dieser Ort, die die Geschichte formen?«
Daraus entstehen Wenn-dann-Ketten:
Wenn der IT-ler stur am Plan hängt, dann verliert er Verbündete.
Wenn das Hippiekind jeder Laune folgt, dann kostet es beide etwas Wichtiges.
So entstehen Stakes – das, was auf dem Spiel steht.
3.5 Blocker-Check
Ein Blocker-Check schützt vor bequemen Scheinlösungen.
Beispiel:
»Zeige mir fünf Scheinlösungen, die bequem wirken, aber langweilig sind – und nenne jeweils eine härtere Alternative.«
👉 Ziel: Keine Zufallslösung, die alles richtet. Stattdessen eine Entscheidung, die wehtut – und Wahrheit kostet.
3.6 Das Mini-Gerüst
Mit einem Mini-Gerüst erhält die Handlung eine erste Spur:
Struktur: Ausgangsbild – Auslöser – Entscheidung – erstes Scheitern – Mitte – großer Rückschlag – Wendepunkt – vorläufiges Ziel.
Beispiel: »Fasse die Geschichte in acht Sätzen zusammen – gegenwartsnah, ohne Namen, nur Funktionen.«
3.7 Der Ideen-Parkplatz
Verworfene Varianten landen nicht im Papierkorb, sondern auf dem Ideen-Parkplatz – immer griffbereit für später.
3.8 Exposé und Klappentext
Ein früher Realitätscheck: Ein kurzes Exposé und ein Klappentext.
Wenn dir beim Lesen das Herz schneller schlägt, bist du nah dran. Wenn nicht, geh zurück zum Kernsatz oder Tonfall. 👉 Das ist Handwerk, kein Rückschritt.
4. Den Kompass setzen: Fokus und Entscheidungen
4.1 FOMO vs. Entscheidung
Geschichten entstehen nicht aus Möglichkeiten – sie entstehen aus Entscheidungen.
Die größte Gefahr ist FOMO: Fear of Missing Out.
4.2 Emotionaler Kompass
Frage dich: »Welche Gefühle will ich beim Lesen wecken?«
ChatGPT kann fünf Kernemotionen mit typischen Situationen liefern.
👉 Beispiel Roadtrip: Sehnsucht, Angst, Wut, Scham, Hoffnung.
4.3 Leser:innen-Versprechen
Formuliere: »Dieses Buch wird dir X geben – und Y nicht.«
Das »Nicht« ist entscheidend – es befreit dich von fremden Erwartungen.
4.4 Die Logline ohne Schmerzen
Vier Fragen: Wer will was? Warum jetzt? Was steht im Weg? Was steht auf dem Spiel?
ChatGPT kann dazu Varianten formulieren – warm, lakonisch, poetisch.
👉 Wähle die, die sich riskant, aber ehrlich anfühlt.
4.5 Szenenmaschine
Teste, ob die Richtung genug Drehmoment hat:
»Gib mir zehn knappe Szenenskelette.«
Wenn dich fünf spontan anlachen, läuft der Motor.
4.6 Dealbreaker
Identifiziere, was dich lahmlegt – und ersetze es durch Alternativen.
Beispiele:
-
keine kitschige Versöhnung → brüchige, ehrliche Nähe
-
keine Schwarz-Weiß-Figuren → ambivalente Menschen
-
keine pädagogische Botschaft → offene Fragen
4.7 Energie-Check
Zwei Freewrites à fünf Minuten, Richtung A und B.
👉 Wenn du kaum aufhören kannst – das ist deine Strecke.
4.8 Drei Leitplanken
-
Nordstern-Satz: »Ein kontrollierter Mensch lernt, dass Nähe nicht planbar ist – und riskiert zum ersten Mal, unpünktlich zu sein.«
-
Regel des Ortes: »Der Weg bestimmt das Tempo, nicht der Plan.«
-
Härte der Wahrheit: »Zufälle dürfen anstoßen, aber nie lösen.«
4.9 Commitment-Übung
Triff eine Ein-Wochen-Entscheidung: sieben Tage konsequent in dieser Richtung schreiben.
Danach Bilanz ziehen: Trägt es dich? Wenn ja → weiter. Wenn nein → gelernt, was nicht deins ist.
👉 Leitspruch: »Ich schreibe das Buch, das ich selbst lesen will.«
5. Fazit und Ausblick
ChatGPT hilft, aus kleinen Funken greifbare Romanideen zu entwickeln.
Der Prozess ist interaktiv, spielerisch – und führt zu deiner eigenen Stimme.
Es geht nicht um Perfektion, sondern um Richtung, Rhythmus und ein tragfähiges erstes Skelett.
In der nächsten Folge: Wie gießen wir diesen Funken in eine Struktur?
Wir entwickeln Plots, testen die Drei-Akt-Struktur und Methoden wie Save the Cat.
Hier sind meine konkreten Fragen und Anweisungen:
🧭 Schreibprozess mit KI – Fragen & Anweisungen aus dem Podcast
Dies ist eine Sammlung konkreter Anweisungen und Fragen an ChatGPT aus dem Podcast. Sie hilft dabei, Ideen zu festigen und weiterzuentwickeln, emotionale Klarheit zu gewinnen und die Struktur eines Romans tragfähig aufzubauen.
✨ Ideenfindung & Entwicklung des „Funkens“
💡 Ideengenerierung
-
„Ich habe die Idee von einem entspannten Hippiekind, das 2008 auf einen verkopften IT-ler trifft. Bitte gib mir zehn mögliche Geschichten, die daraus entstehen könnten.“
👥 Charakterentwicklung
-
„Beschreibe mir drei Figuren, die sich auf einer Reise treffen könnten.“
-
„Welche Konflikte könnten zwischen den Mitfahrern entstehen?“
🎯 Kernsätze & Stimmung
-
„Formuliere zu dieser Idee: Ein entspanntes Hippiekind trifft 2008 auf einen verkopften IT-Experten – beide müssen gemeinsam eine Reise bewältigen; verschiedene Varianten mit jeweils drei Kernsätzen.“
-
Wenn keine der vorgeschlagenen Varianten überzeugt:
„Bitte gib mir fünf neue Varianten: leichtfüßig, dramatisch, romantisch, als Mystery und als Roadmovie.“
🧶 Genre & Tonalität
-
„Zeig mir, wie diese Idee als humorvolle Gegenwartsgeschichte, als leise Romanze und als Mystery-Stoff funktionieren könnte. Gib mir zu jeder Variante zwei typische Szenenbilder.“
🔥 Konflikte & Dramaturgie
⚔️ Konfliktdreieck
-
„Gib mir je drei Möglichkeiten für den inneren Konflikt, die äußere Gegenkraft und eine dritte Kraft, die beides verschärft.”
🧍 Entscheidungssituationen
-
„Gib mir drei Situationen, in denen der Protagonist gezwungen ist, zwischen Kontrolle und Vertrauen zu wählen, und zeige die Konsequenzen beider Wege.“
📍 Ort & Regeln
-
„Welche Regeln hat dieser Ort, die die Geschichte formen?“
-
„Formuliere drei ‚Wenn-dann‘-Ketten, die aus den Regeln des Ortes folgen.“
🚧 Blocker-Check / Scheinlösungen
-
„Zeig mir fünf Scheinlösungen, die bequem wirken, aber die Geschichte langweilig machen, und gib mir jeweils eine härtere Alternative.“
🏗️ Struktur & Handlung
🧱 Mini-Gerüst der Geschichte
-
„Fasse die Geschichte in acht Sätzen zusammen. Jeder Satz steht für eines der folgenden Schlagwörter: Ausgangsbild, Auslöser, Entscheidung, erstes Scheitern, Mitte der Geschichte, großer Rückschlag, Wendepunkt, vorläufiges Ziel. Und zwar gegenwartsnah, ohne Namen, nur Funktionen.“
🧭 Ideen-Parkplatz
-
„Erstelle mir aus den verworfenen Varianten eine Liste von Alternativpfaden mit je zwei Szenenskizzen und speichere sie separat.“
📚 Exposé & Klappentext
-
„Schreibe mir ein kurzes Exposé in klarer Prosa und einen knappen Klappentext, der neugierig macht, ohne zu viel zu verraten.“
💓 Emotionaler Kompass & Ausrichtung
🎭 Kernemotionen
-
„Nenne mir fünf Kernemotionen, die zu meiner Grundidee passen – und ordne zu jeder Emotion zwei typische Situationen zu.“
🤝 Leser-Versprechen
-
„Formuliere drei klare Leser-Versprechen zu meiner favorisierten Variante – jeweils mit einem Satz, was ich ausdrücklich nicht liefern werde.“
🪶 Logline
-
„Formuliere daraus drei Logline-Varianten – warm, lakonisch, poetisch.“
(Bezogen auf die Fragen: Wer will was? Warum gerade jetzt? Was steht im Weg? Und: Was steht auf dem Spiel, wenn es misslingt?)
🎬 Szenenmaschine
-
„Gib mir zehn knappe Szenenskelette, die aus genau dieser Richtung logisch folgen, jeweils nur ein Satz.“
🚫 Dealbreaker
-
„Liste fünf Dinge, die ich vermeiden will – und gib mir zu jedem eine ehrliche Alternative.“
✍️ Freewriting-Vorbereitung
-
„Gib mir für jede Richtung einen Startsatz und eine Metapher, die den Ton trägt.“
📅 Commitment-Übung
-
„Lege mir eine kurze tägliche Schreibroutine für sieben Tage an und formuliere für jeden Tag ein kleines Ziel, das auf die gewählte Richtung abzielt.“
📌 Fazit
Diese Fragen und Anweisungen bilden einen modularen Werkzeugkasten für alle Phasen des Schreibprozesses. Egal, ob es um eine kreative Starthilfe, die Konfliktschärfung oder den strukturellen Feinschliff geht – sie helfen dabei, die Geschichte nicht nur zu erzählen, sondern auch gezielt zu steuern.
FAQ
1. Wie kann ChatGPT als kreativer Co-Autor beim Schreiben eines Romans eingesetzt werden?
ChatGPT kann als interaktiver Schreibpartner genutzt werden, der den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Manuskript begleitet. Anstatt Einfälle im Notizbuch verstauben zu lassen, können Autor:innen sie direkt in ein Gespräch mit der KI verwandeln. So entwickeln sich anfängliche Funken schnell zu Handlungssträngen, Figuren und Konflikten. ChatGPT beschleunigt die Ideenfindung, hilft Schreibblockaden zu überwinden und eröffnet neue Perspektiven. Es dient als Schreibbuddy, der Gedanken füttert und die Vision des Autors lebendig werden lässt.
2. Was ist der erste Schritt, wenn ein kleiner »Funke« für eine Geschichte entsteht, und wie hilft ChatGPT dabei?
Der erste Schritt ist, diesen winzigen Funken – sei es ein Bild, ein Satz oder eine vage Vorstellung – sofort festzuhalten, bevor er wieder verschwindet. ChatGPT fungiert hier wie ein Notizbuch mit Persönlichkeit. Statt die Idee nur zu notieren, kann man die KI bitten, daraus zehn mögliche Geschichten, Figuren oder Konflikte zu entwickeln. So wird die Idee nicht nur gesichert, sondern auch sofort weitergesponnen. Verschiedene Richtungen werden erprobt, der Funke bekommt Nahrung – ohne wochenlang auf die Muse zu warten.
3. Wie hilft ChatGPT bei der Entwicklung eines Kernsatzes und der Erkundung von Genre und Tonalität?
Sobald ein Funke festgehalten ist, unterstützt ChatGPT dabei, ihn in einen prägnanten Kernsatz zu verwandeln, der Figur, Ziel, Hindernis und Einsatz bündelt. Man kann verschiedene Varianten anfordern – humorvoll, melancholisch, dramatisch, romantisch oder mysteriös. Durch lautes Lesen und das innere »Ja« entscheidet man, welche Stimmung zur Geschichte passt. Anschließend lassen sich die gleiche Grundidee und typische Szenenbilder in unterschiedlichen Genres und Tonalitäten durchspielen, um den »Sound« der Geschichte zu erfühlen.
4. Welche Rolle spielen Figuren und Konflikte, und wie kann ChatGPT hier unterstützen?
Figuren und Konflikte sind das Herz jeder Geschichte. Der Ausgangspunkt ist ein Konflikt-Dreieck aus Protagonist, Gegenkraft und dritter Kraft. ChatGPT liefert Vorschläge für den inneren Konflikt des Helden, die äußere Gegenkraft und eine dritte Kraft, die alles verschärft. Darauf aufbauend entstehen Situationen, in denen der Protagonist zwischen widersprüchlichen Kräften wählen muss – samt Konsequenzen. Auch der Schauplatz kann wie eine Figur behandelt werden: ChatGPT formuliert »Wenn–dann«-Ketten, aus denen sich Regeln des Ortes und die Stakes ableiten.
5. Was ist ein »Blocker-Check« und wie wird er mit ChatGPT durchgeführt?
Ein Blocker-Check hilft, Scheinlösungen oder bequeme Auswege zu entlarven, die Spannung zerstören. ChatGPT kann fünf solcher Lösungen auflisten, die sich zwar leicht anfühlen, die Geschichte aber langweilig machen würden, und dazu jeweils eine härtere, ehrlichere Alternative. So werden Fluchtwege abgeschnitten, tiefere Entscheidungen erzwungen und die Dramaturgie lebendig gehalten.
6. Wie kann man mit ChatGPT ein »Mini-Gerüst« für die Handlung erstellen und was ist der »Ideen-Parkplatz«?
Nachdem die Kernelemente stehen, kann ChatGPT ein Mini-Gerüst in höchstens acht Sätzen formulieren: Ausgangsbild, Auslöser, Entscheidung, erstes Scheitern, Mitte, großer Rückschlag, Wendepunkt, vorläufiges Ziel. Das bietet eine flexible Struktur für den nächsten Schreibtag. Parallel dazu dient der »Ideen-Parkplatz« als Ablage für verworfene Varianten und elektrisierende Nebenideen – jeweils mit kleinen Szenenskizzen. So geht nichts verloren, und spätere Rückgriffe zerfasern nicht das aktuelle Manuskript.
7. Wie trifft man die »Richtung« für die Geschichte und vermeidet FOMO (Fear of Missing Out)?
Um FOMO zu vermeiden, erstellt man einen emotionalen Kompass. Nicht das Genre ist entscheidend, sondern die Frage: »Welche Gefühle will ich beim Lesen wecken?« ChatGPT kann dazu fünf Kernemotionen samt passenden Situationen vorschlagen. Wenn beim Lesen der Puls schneller wird, ist die erste Nadel gesetzt. Hinzu kommt ein Leser:innen-Versprechen: Was das Buch geben wird – und was bewusst nicht. Dieses klare »Ja« und »Nein« befreit von unnötigen Fesseln und richtet die Geschichte nach der eigenen Stimme aus.
8. Welche weiteren Schritte und Werkzeuge helfen, die Richtung zu festigen und eine Schreibroutine zu etablieren?
Zur Festigung helfen mehrere Werkzeuge: eine Logline (Wer will was? Warum jetzt? Was steht im Weg? Was steht auf dem Spiel?), in Varianten formuliert; eine »Szenenmaschine«, die zehn kurze Szenenskelette erzeugt, um die Tragfähigkeit zu testen; sowie Dealbreaker-Listen mit ehrlichen Alternativen. Zwei Freewrites à fünf Minuten zeigen, in welche Richtung die Energie fließt. Schließlich werden drei Leitplanken definiert: ein Nordstern-Satz, die Regel des Ortes und die Härte der Wahrheit. Mit einer bewussten Ein-Wochen-Entscheidung für die Schreibroutine wird der Fokus geschützt. Am Ende steht das Versprechen: »Ich schreibe das Buch, das ich selbst lesen will.«

🎙️ Ein erster Klang, ein erster Schritt
„Alles im Leben hat seinen Preis.“
Ein Satz, den ich schon oft gehört und jedes Mal mit einem spöttischen Lächeln abgetan hatte. Ich doch nicht!
Doch heute bekam ich die bittere Wahrheit, die sich dahinter verbirgt, mit voller Wucht zu spüren.
So begann meine erste Geschichte .
Mit einer Stimme, einem Satz, einem leisen Takt.
Die du übrigens zukünftig auch hören kannst!
Wenn du neugierig geworden bist, findest du hier, wie versprochen, das erste Kapitel als kostenlose Hörprobe.